Aktivraum
Neben einer mineralogischen und ethnographischen Ausstellung besteht hier die Möglichkeit, im Rahmen von Workshops Gesteine, Fossilien und Mineralien zu schleifen und zu polieren.
Activity Room
Besides a mineralogical and ethnographical exhibition visitors get the opportunity to cut and polish rocks, fossils and minerals during special workshops.
Outdoorprogramm
Diese Programme werden ausschließlich vom Leiter des Erkudok-Instituts, Dr. J.T. Weidinger, geführt und können für Gruppen ab 10 Personen – der vielfältigen Natur des Gemeindegebietes entsprechend – individuell gestaltet werden.
Bedingung für eine Geländetour ist der vorherige Besuch der Kammerhof Museen Gmunden, die auch immer Ausgangs- und Endpunkt der jeweiligen Tour sind.
Für einen Lehrausgang, der auch ohne Führung bewältigt werden kann, bieten sich folgende Ziele an:
Eiszeittour I mit Schautafeln und Aktivstationen zum Pferdeeisenbahnweg
Fußmarsch vom K-Hof entlang der Trasse der alten Pferdeeisenbahn von Gmunden-Traundorf nach Engelhof und über den Krottensee zurück ins Stadtzentrum (optional auch in Kombination mit der Traunsee-Bahn) mit den thematischen Schwerpunkten Klima-Eiszeit-Moränen und Verkehrsgeographie.
Gschliefgrabentour mit Schautafeln des Gschliefgraben-Geotrails
Fußmarsch vom K-Hof zur Grünbergseilbahn, Fahrt auf den Grünberg, Fußmarsch zum Radmoos und entlang des Geotrails zum Gasthof Hois’n Wirt mit den thematischen Schwerpunkten Geologie-Landschaft-Gschliefgraben-Rutschung-Fossilien. Diese Tour kann auch um einen Marsch durch die Kaltenbachwildnis am Fuße des Traunsteins erweitert werden. Die Rückfahrt ins Stadtzentrum erfolgt mit der Traunsee-Schiffahrt (Angeboten wird das Berg-See-Erlebnis-Kombiticket).